Millionen für Freiburger Klima-Startup Carbonfuture
SOURCE: Gründerszene
August 31, 2021
Carbonfuture möchte Unternehmen den Handel mit CO2-Zertifikaten erleichtern – ausgerechnet mithilfe der Blockchain. Ein Konzept, das Investoren überzeugt.
Klimaprofis sind sich einig: Es reicht nicht, nur CO2 zu vermeiden. Um den Anstieg der Durchschnittstemperatur auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, müssen aus der Erdatmosphäre bis zum Jahr 2050 auch viele Millionen Tonnen CO2 zurückgeholt werden. Dafür sieht das Freiburger Startup Carbonfuture den Handel mit Emissionsrechten als wichtigen Baustein an. „Der erste Schritt zu Netto-Null-Emissionen ist radikale Dekarbonisierung. Der zweite das Ausgleichen der Rest-Emissionen durch Senken“, sagt Mitgründer Andreas Hölzl zu Gründerszene.
Gemeinsam mit vier Kollegen hat der ehemalige Apple-Manager daher einen Online-Marktplatz für den Handel mit sogenannten Kohlenstoffsenken-Credits entwickelt. Diese ermöglichen es Unternehmen, ihren CO2-Ausstoß auszugleichen. Von den Gebühren wird dann etwa der Einsatz von Pflanzenkohle in städtischen Grünanlagen finanziert, welche den Kohlenstoff aus der Umgebungsluft filtern und im Boden einlagern.
Ein Geschäftsmodell, das auch Investoren überzeugt. Nach Gründerszene-Informationen konnte Carbonfuture in einer ersten Seed-Runde insgesamt 2,3 Millionen Euro (2,8 Millionen Dollar) einsammeln. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde demnach durch den Zürcher Climatech-VC Übermorgen Ventures, gefolgt von Wi Venture aus Mainz sowie Seed+Speed, dem Frühphasen-Fonds von Investor und TV-Löwe Carsten Maschmeyer.
Das Besondere an Carbonfuture: Das Startup nutzt für den Handel der Zertifikate die Blockchain – trotz Kritik am Energieverbrauch der Technologie. „Die Blockchain ist für die Dokumentation der Senken und deren Handel wichtig, um Double Counting zu verhindern“, erklärt Hölzl. Gemeint sind damit Doppelzählungen von CO2-Reduktionen. Diese kommen zustande, wenn Firmen ihre Zertifikate nach dem Verkauf nicht löschen, sondern mehrfach anbieten. „Die Blockchain bietet hier Fälschungssicherheit und Einsehbarkeit für die Öffentlichkeit“, so Hölzl weiter. Auch bei der „Qualität“ der Zertifikate wolle sich seine Firma von Konkurrenten abheben. So basierten alle Senken auf wissenschaftlichen Standards und würden unabhängig auditiert, etwa durch Laboranalysen. „Die Konkurrenz nimmt es beim Bestimmen des Senkenpotentials teilweise nicht so genau und kommt auf höhere Tonnenzahlen CO2.“
Gestartet ist Carbonfuture bereits vor einem Jahr. Seitdem wurden laut Hölzl knapp 6.000 Tonnen CO2-Äquivalente über die Plattform gehandelt. Die Nachfrage sei groß. „Wir sind aktuell für 2021 ausverkauft“, so Hölzl, dessen Firma am Handel der Senkenzertifikate durch eine Service-Gebühr mitverdient. Bis Jahresende rechne er mit einem Umsatz von circa 600.000 Euro. Nächstes Jahr sollen es bereits zwei Millionen Euro sein. Um dies zu erreichen, will Carbonfuture auch die neuen Mittel aus der Finanzierungsrunde nutzen. Neben neuem Personal etwa für die Bereiche IT und Service, plant das Unternehmen auch seine Softwareplattform zu erweitern.